Künstler: | Jin, Dai |
Entstehungsjahr: | 19. Jh. |
Maße: | 144,2 × 78,1 cm |
Technik: | Tinte unf Farben auf Seide, Hängerolle |
Aufbewahrungsort: | Peking |
Sammlung: | Gugong Museum |
Land: | China |
Adelung-1793: Bergen-Fahrer, der · Bergen
Brockhaus-1809: Mons oder Bergen
Brockhaus-1911: Dâi · Bergen [5] · Bergen-op-Zoom · Bergen [4] · Bergen · Bergen [2] · Bergen [3]
DamenConvLex-1834: Mons, Bergen
Heiligenlexikon-1858: Maria Anna von Bergen (379) · Anna de Bergen (53)
Herder-1854: Bergen [4] · Bergen [5] · Bergen [6] · Bergen [3] · Bergen op Zoom · Bergen [1] · Bergen [2]
Meyers-1905: Bergen [3] · Bergen [4] · Bergen [2] · Bergen op Zoom · Bergen [1]
Pataky-1898: Bergen, Ewald · Bergen, Alexander · Bergen, Leo
Pierer-1857: Dai-el-Doal · Ten Dsin Sitzi Dai · Ten Sio Dai Dsin · Kloster-Bergen · Bergen [1] · Bergen op Zoom · Kesling von Bergen · Bergen-op-Zoom · Bergen [2] · Hof zum Bergen
Roell-1912: Bergen-Kristiania-Eisenbahn
Vollmer-1874: Oo dai · Tojo ke kwo daï zin · Askana Dai Miosin · Dai Nitz No Rai
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro