| Künstler: | Koch, Joseph Anton |
| Entstehungsjahr: | um 1810 |
| Maße: | 20 × 14,3 cm |
| Technik: | Bleistift |
| Aufbewahrungsort: | München |
| Sammlung: | Staatliche Grafische Sammlung Albertina |
| Epoche: | Klassizismus, Romantik |
| Land: | Deutschland, Österreich und Italien |
Brockhaus-1809: Benedetto Marcello
Brockhaus-1911: Subiaco · San Benedetto del Tronto · Koch [5] · Koch [6] · Koch [7] · Koch [2] · Koch · Koch [4] · Koch [3] · Bei · Petro Bei
DamenConvLex-1834: Marcello, Benedetto · Koch
Eisler-1912: D'Acquisto, Benedetto · Croce, Benedetto · Koch, J. L. A. · Koch, Emil
Herder-1854: Ex pacto et convento · Subiaco · Koch [5] · Koch [4] · Koch [6] · Koch [7] · Koch-Sternfeld · Koch [1] · Koch [2] · Koch [3] · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Bei · Ali Bei
Lueger-1904: Koch · Koch- und Heizapparate · Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Ex pacto et convento · Subiáco · San Benedetto del Tronto · San Benedetto Po · Benedetto · San Benedetto · Koch [1] · Koch-Sternfeld · Koch [2] · Reichskommissare bei den Seeämtern · Voll und bei! · Wert bei Verfall · Selbstverstümmelung bei Tieren · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Selbstmord bei Tieren. · Fleischgenuß bei den Juden · Französische Stellung bei Pferden · Feldmark bei Wesel · Abdullah Bei · Bei · Mavroyeni Bei · Nahrungswechsel bei Tieren · Hamdi Bei · Galib Bei · Ghalib Bei
Pagel-1901: Koch, Robert · Koch, Wilhelm · Koch, Karl · Koch, Karl Ludwig
Pataky-1898: Koch-Rezepte · Koch-Lintow, Helene · Koch, Rosalie · Korn, Leonore u. Marie Koch · Koch, Henny · Koch, Frl. Margarete · Koch, Frl. Anna Marie · Koch, Mary · Koch, Frau Luise · Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste · Hutberg, Marie und R. Koch · Koch, Friederike · Koch, Marie · Koch, Katharina · Koch, Henny
Pierer-1857: Ex pacto et convento · Subiaco · Benedetto · Koch [1] · Koch-Sternfeld · Koch's · Koch [2] · Zimkat-koch · Baierischer Koch · Abdul-Hamid-Bei · Riala-Bei · Voll u. bei · Schout-bei-Nacht · Rheinfall bei Schaffhausen · Bei offener Lade · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Lucca, bei den Römern · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro