Künstler: | Kulmbach, Hans Süß von |
Entstehungsjahr: | um 1508 oder 1511 |
Technik: | Feder in Braun und Schwarz, das Mittelbild farbig getuscht |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf für einen Altar, Mitteltafel möglicherweise von Dürer überarbeitet, Datierung unsicher, Vgl. ähnlichen Entwurf »Altarentwurf: Maria mit Kind und musizierenden Engeln, dem Hl. Hieronymus und Hl. Antonius. Auf den Flügeln: Hl. Sebastian und Hl. Rochus, Gesamtansicht«, ebenso Wien, Albertina |
Adelung-1793: Evangelist, der · Flügel, der
Brockhaus-1911: Evangelíst · Woltmannscher Flügel · Flügel [2] · Flügel · Kulmbach [2] · Kulmbach
DamenConvLex-1834: Johannes der Evangelist · Marcus, der Evangelist · Evangelist · Matthäus, der Evangelist · Flügel (Musik)
Herder-1854: Johannes der Evangelist · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2] · Kulmbach
Lueger-1904: Flügel [4] · Woltmanscher Flügel · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2]
Meyers-1905: Evangelist · Flügel [3] · Flügel [4] · Flügel [5] · Woltmannscher Flügel · Flügel [1] · Flügel [2] · Kulmbach, Hans von · Brandenburg-Kulmbach · Kulmbach
Pierer-1857: Linker · Wellmanns hydrometrischer Flügel- od. Windmesser · Woltmannsche Flügel · Flügel [2] · Flügel [1] · Flügel [3] · Kulmbach
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro