Künstler: | Lorck, Melchior |
Entstehungsjahr: | 1563 |
Maße: | 27 × 19,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Ehren-Marschall, der · Ehren
Brockhaus-1809: Johann Melchior Göze · Reservatrechte des Kaisers
Brockhaus-1911: Triumphbogen · Melchior
DamenConvLex-1834: Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus)
Eisler-1912: Palágyi, Melchior
Heiligenlexikon-1858: Melchior a Gratia (10) · Melchior (9) · Melchior (8) · Melchior, V. (3) · Melchior, S. (2) · Melchior, S. (1) · Melchior (4) · Melchior (12) · Melchior (11) · Melchior (7) · Melchior (6) · Melchior (5)
Meyers-1905: Triumphbogen · Reformation des Kaisers Siegmund · Marinekabinett des Kaisers · Reformation des Kaisers Friedrich
Pagel-1901: Hopmann, Karl Melchior
Pierer-1857: Trajans Triumphbogen · Triumphbogen · Melchior [2] · Melchior [1] · Kaisers-Ebersdorf · Reservatrechte des deutschen Kaisers
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro