Künstler: | Lucius d. Ä., Jacob |
Entstehungsjahr: | 1555 |
Maße: | 17,1 × 14 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Prediger, der · Cabinetts-Prediger, der
Brockhaus-1809: Lucius Quinctius Cincinnatus · Lucius Sergius Catilina · Lucius Junius Brutus · Lucius Annäus Seneca · Nürnberg · Die freie Reichsstadt Nürnberg
Brockhaus-1837: Sebaldus · Nürnberg
Brockhaus-1911: Sebaldus · Prediger Salomo · Theodorus von Mopsuëstia · Lucius · Nürnberg
DamenConvLex-1834: Seneca, Lucius Annäus · Nürnberg
Eisler-1912: Gaza, Theodorus · Seneca, Lucius Annäus · Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus
Goetzinger-1885: Dominikaner- oder Prediger-Orden
Heiligenlexikon-1858: Sebaldus, S. (1) · Sebaldus, S. (2) · Theodorus (92) · Theodorus (93) · Theodorus (90) · Theodorus (88) · Theodorus (89) · Theodorus (94) · Theodorus I (91) · Theodorus II, S. (56) · Theodorus (99) · Theodorus (95) · Theodorus (98) · Theodorus (106) · Theodorus (107) · Theodorus (105) · Theodorus (103) · Theodorus (104) · Theodorus (108) · Theodorus (28) · Theodorus (87) · Theodorus (111) · Theodorus (109) · Theodorus (110) · Theodorus, S. (23) · Theodorus, S. (25) · Theodorus, S. (21) · Theodorus, S. (2) · Theodorus, S. (20) · Theodorus, S. (26) · Theodorus, S. (30) · Theodorus, S. (31) · Theodorus, S. (3) · Theodorus, S. (27) · Theodorus, S. (29) · Theodorus, B. (84) · Theodorus, S. (1) · Theodorus Siceotas, S. (24) · Theodorus Pius (97) · Theodorus Riswyck (96) · Theodorus, S. (10) · Theodorus, S. (16) · Theodorus, S. (19) · Theodorus, S. (14) · Theodorus, S. (11) · Theodorus, S. (13) · Theodorus (100) · Theodorus (101) · Theodorus (102)
Herder-1854: Sebaldus, St. · Prediger [2] · Prediger [1] · Nürnberg
Meyers-1905: Sebaldus · Prediger Salomo · Nürnberg
Pataky-1898: Wolff, Frau Prediger Flora · Schober, Frau Prediger Anna
Pierer-1857: Sebaldus, St. · Prediger [2] · Prediger [1] · Prediger Salomonis · Nürnberg
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro