Künstler: | Manet, Edouard |
Entstehungsjahr: | 1866 |
Maße: | 160 × 98 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée d'Orsay |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Pfeifer (2), der · Pfeifer (1), der
Brockhaus-1809: Das Pfeifer-Gericht
Brockhaus-1911: Pfeifer [2] · Pfeifer · Manet
Eisler-1912: Pfeifer, Franz Xaver
Herder-1854: Pfeifer [2] · Pfeifer [1]
Meyers-1905: Pfeifer [1] · Pfeifer im Kümmel · Pfeifer [2] · Manet
Pagel-1901: Robin, Albert-Édouard-Charles · Potain, Pierre-Carl-Édouard · Ollier, Louis-Xavier-Edouard-Léopold · Seguin, Edouard · Labbé, Édouard-Louis · Chassaignac, Charles Marie Édouard · Chamberland, Charl.-Édouard · Nicaise, Edouard · Bugnion, Édouard · Brown-Séquard, Charles-Edouard · Beneden, van, Edouard · Chassaignac, Charles-Marie-Édouard · Juhel-Rénoy, Jean Édouard · Girou de Buzareingues, François-Louis-Édouard-Adrien · Cusco, Edouard Gabriel
Pataky-1898: Pfeifer, Margarete
Pierer-1857: Pfeifer [2] · Pfeifer [1] · Verbum domini manet in aeternum · Verbmu scriptum manet
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro