Künstler: | Marées, Hans von |
Entstehungsjahr: | um 1880 |
Maße: | 44,5 × 32,5 cm |
Technik: | Schwarze Kreide, auf getöntem Papier |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Staatliche Grafische Sammlung |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Figuren- und Kompositionsskizze |
Adelung-1793: Figuren-Schneider, der · Figuren-Karte, die · Landschaft, die
Brockhaus-1911: Lissajoussche Figuren · Mitotische Figuren · Widmannstättensche Figuren · Lichtenbergsche Figuren · Karyokinetische Figuren · Gemeine Figuren · Marées · Landschaft
Meyers-1905: Rosettis Figuren · Widmanstättensche Figuren · Lissajous' Figuren · Lichtenbergsche Figuren · Elektrochemische Figuren · Elektrische Figuren · Gemeine Figuren · Figuren, akustische · Marées · Landschaft [1] · Landschaft [2]
Pataky-1898: Marées, Friederike v. · Marées, Amalie de
Pierer-1857: Natürliche Figuren · Mohrische Figuren · Verringerung der Figuren · Sprechende Figuren · Künstliche Figuren · Gemeine Figuren · Elektrische Figuren · Heraldische Figuren · Basel-Landschaft · Landschaft
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro