Künstler: | Marées, Hans von |
Entstehungsjahr: | um 1880 |
Maße: | 44,5 × 32,5 cm |
Technik: | Schwarze Kreide, auf getöntem Papier |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Staatliche Grafische Sammlung |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Figuren- und Kompositionsskizze |
Adelung-1793: Figuren-Schneider, der · Figuren-Karte, die · Landschaft, die
Brockhaus-1911: Lissajoussche Figuren · Mitotische Figuren · Widmannstättensche Figuren · Lichtenbergsche Figuren · Karyokinetische Figuren · Gemeine Figuren · Marées · Landschaft
Meyers-1905: Rosettis Figuren · Widmanstättensche Figuren · Lissajous' Figuren · Lichtenbergsche Figuren · Elektrochemische Figuren · Elektrische Figuren · Gemeine Figuren · Figuren, akustische · Marées · Landschaft [1] · Landschaft [2]
Pataky-1898: Marées, Friederike v. · Marées, Amalie de
Pierer-1857: Natürliche Figuren · Mohrische Figuren · Verringerung der Figuren · Sprechende Figuren · Künstliche Figuren · Gemeine Figuren · Elektrische Figuren · Heraldische Figuren · Basel-Landschaft · Landschaft
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro