| Künstler: | Marées, Hans von |
| Entstehungsjahr: | um 1887 |
| Maße: | 57 × 42,5 cm |
| Technik: | Rötel auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | München |
| Sammlung: | Staatliche Grafische Sammlung |
| Epoche: | Realismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der · Kopf (1), der
Brockhaus-1911: Marées · Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf [2] · Akt
DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche
Lueger-1904: Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Marées · Salzburger Kopf · Verlorner Kopf · Schwimmender Kopf · Versenkter Kopf · Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Akt
Pataky-1898: Marées, Friederike v. · Marées, Amalie de
Pierer-1857: Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf · Salzburger Kopf · Kopf [1] · Kopf [2]
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro