| Künstler: | Meister C L |
| Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
| Maße: | 31,2 × 19,5 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | London |
| Sammlung: | British Museum |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Salzburg · Meister
Brockhaus-1911: Meister Sepp von Eppishusen · Salzburg · Salzburg [2] · Salzburg [3] · Sieben weise Meister · Meister · Meister vom Stuhl
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Salzburg [1] · Salzburg [2] · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Meyers-1905: Flémalle, Meister von · Salzburg [2] · Salzburg [1] · Salzburg [4] · Salzburg [3] · Meister, Lucius und Brüning · Meister · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister vom Stuhl · Meister Petz
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Salzburg [2] · Salzburg [1] · Salzburg [3] · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Stuhl · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro