Künstler: | Meister der Kamakura-Periode der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 14. Jh. |
Maße: | 91,5 × 45 cm |
Technik: | Tusche auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Cleveland (Ohio) |
Sammlung: | Museum of Fine Arts, Department of Prints and Drawings |
Land: | Japan |
Adelung-1793: Periode, die · Hälfte, die
Brockhaus-1911: Paläolithische Periode · Periode · Julianische Periode · Halleysche Periode · Hipparchische Periode
Lueger-1904: Silurformation, -periode · Tertiärformation, -periode, -system · Pliocän, -periode · Rezente Periode
Meyers-1905: Julianische Periode · La Tène-Periode · Periōde · Hallstatt-Periode · Archäolithische Periode · Chaldäische Periode · Halleysche Periode · Recht der ersten Nacht
Pierer-1857: Ternäre Periode · Periode · Victorianische Periode · Weibliche Periode · Halleysche Periode · Chaldäische Periode · Paläozoische Periode · Julianische Periode
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro