Künstler: | Meister der Kamakura-Periode der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 14. Jh. |
Maße: | 91,5 × 45 cm |
Technik: | Tusche auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Cleveland (Ohio) |
Sammlung: | Museum of Fine Arts, Department of Prints and Drawings |
Land: | Japan |
Adelung-1793: Periode, die · Hälfte, die
Brockhaus-1911: Paläolithische Periode · Periode · Julianische Periode · Halleysche Periode · Hipparchische Periode
Lueger-1904: Silurformation, -periode · Tertiärformation, -periode, -system · Pliocän, -periode · Rezente Periode
Meyers-1905: Julianische Periode · La Tène-Periode · Periōde · Hallstatt-Periode · Archäolithische Periode · Chaldäische Periode · Halleysche Periode · Recht der ersten Nacht
Pierer-1857: Ternäre Periode · Periode · Victorianische Periode · Weibliche Periode · Halleysche Periode · Chaldäische Periode · Paläozoische Periode · Julianische Periode
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro