Meister der Nürnberger Passion: Hl. Anna Selbdritt

Meister der Nürnberger Passion: Hl. Anna Selbdritt
Künstler:Meister der Nürnberger Passion
Entstehungsjahr:um 1446–1455
Maße:11,3 × 14,2 cm
Technik:Kupferstich
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Kupferstichkabinett
Epoche:Spätgotik
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Passion, die · Polier-Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der

Brockhaus-1837: Passion · Meister

Brockhaus-1911: Nürnberger Gold · Nürnberger Grün · Nürnberger Pflaster · Nürnberger Eier · Nürnberger Trichter · Nürnberger Rot · Passion · Meister · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister Sepp von Eppishusen

DamenConvLex-1834: Passion

Goetzinger-1885: Meister, sieben weise

Herder-1854: Passion · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]

Lueger-1904: Nürnberger Rot · Nürnberger Violett · Nürnberger Leiter · Nürnberger Gold · Nürnberger Grün

Meyers-1905: Anna selbdritt · Nürnberger Novellen · Nürnberger Pflaster · Nürnberger Gold · Nürnberger Dichterschule · Nürnberger Eier · Eier, Nürnberger · Nürnberger Trichter · Gold, Nürnberger · Confrérie de la Passion · Passion · Meister · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz

Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria

Pierer-1857: Nürnberger Gurken · Nürnberger Pflaster · Nürnberger Eier · Nürnberger · Nürnberger Bibel · Nürnberger Trichter · Nürnberger Wachs · Nürnberger Waaren · Passion [2] · Passion [1] · Sieben weise Meister · Meister Hämmerling · Meister im Bleche · Meister Gerhard · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister Peter · Meister [2] · Meister [3] · Meister [1] · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon