Meister des Evangelienbuches des Heiligen Augustinus: Evangelienbuch des Hl. Augustinus, Szene

Meister des Evangelienbuches des Heiligen Augustinus: Evangelienbuch des Hl. Augustinus, Szene: Hl. Lukas
Künstler:Meister des Evangelienbuches des Heiligen Augustinus
Langtitel:Evangelienbuch des Hl. Augustinus, Szene: Hl. Lukas
Entstehungsjahr:Ende 6. Jh.
Maße:20 × 15,5 cm
Technik:Pergament
Aufbewahrungsort:Cambridge
Sammlung:Corpus Christi College Library
Epoche:Spätantike
Land:Italien
Kommentar:Buchmalerei, in Rom entstanden, Evangeliar des Missionarmönchs Augustin, der 596 von Papst Gregor nach Canterbury zur Bekehrung der Angelsachsen gesandt wurde
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Heiligen · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Quartier-Meister, der · Spital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der

Brockhaus-1837: Meister

Brockhaus-1911: Reimser Evangelienbuch · Töchter des heiligen Kreuzes · Anbetung des heiligen Sakraments · Priester vom Heiligen Geist · Heiligen-Grabes-Orden · Diener der heiligen Jungfrau · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Eremiten des heiligen Franz von Paula · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl · Szene

DamenConvLex-1834: Haine, die heiligen · Aller-Heiligen

Goetzinger-1885: Meister, sieben weise

Herder-1854: Heiligen-Geistes-Archipel · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]

Meyers-1905: Reimser Evangelienbuch · Hospitalbrüder des Heiligen Geistes · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Hermengildo, Orden des heiligen · Heiligen Grabes-Orden · Heiligen Kreuzes-Töchter · Sandbüchse des heiligen römischen Reichs · Töchter des heiligen Kreuzes · Väter vom Heiligen Geist · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Priester vom Heiligen Geist · Gesellschaft des heiligen Herzens Jesu · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Chorherren vom heiligen Kreuz · Diener der heiligen Jungfrau · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Ausgießung des Heiligen Geistes · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Gemeinschaft der Heiligen · Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Meister, Lucius und Brüning · Meister · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Meister Hämmerling · Szene

Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria

Pierer-1857: Heiligen Geists-Insel · Heiligen Grabsorden · Heiligen Geists-Archipelagus · Heiligen Geists-Fluß · Heiligen Herzensorden · Reichs-Erb-Vier-Ritter des Heiligen Römischen Reichs · Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Heiligen Kreuzes · Priesterliche Gesellschaft des heiligen Geistes · Aller Heiligen · Brüder der heiligen Jungfrau · Aushauchen des Heiligen Geistes · Amt des Heiligen Geistes · Brüder der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Diener der heiligen Jungfrau · Heiligen Geistes-Orden · Deichmeister des Heiligen Römischen Reiches · Brüder von der priesterlichen Gesellschaft des Heiligen Geistes · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Stuhl · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Hämmerling · Meister vom Schabeisen · Meister Peter · Meister im Bleche

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon