Künstler: | Meister des Porträts des Jean le Bon |
Langtitel: | Porträt des französischen Königs Jean le Bon (Johann II., der Gute) |
Entstehungsjahr: | um 1349 |
Maße: | 59,8 × 44,6 cm |
Technik: | Tempera auf Leinwand auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Gotik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Am französischen Königshof entstanden, möglicherweise von Girard d'Orléans |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Der Bon sens · Der Bon ton · Bon bon · Das Bon mot
Brockhaus-1911: Bon [2] · Bon ton · Tel est notre bon plaisir · Car tel est notre bon plaisir · Bon gré, mal gré · Bon · Bon sens · Bon marché · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
DamenConvLex-1834: Camilla, Tochter des Königs Metabus
Eisler-1912: Le Bon, Gustave · Bon, G. L. · Bon, Fred · Bon, Le
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Bon ton · Bon sens · Bon-grace · Bon-Chrétien · Bon mot · Bon genre · Bon · Bon homme · Bon gré, mal gré · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Meyers-1905: Chalўbon · Car tel est notre bon plaisir · Bon. · Tel est notre (bon) plaisir · San-Bon · Saint-Bon · Bon [2] · Bon marché · Bon gré, mal gré · à quoi bon · Bon sens · Bon ton · Bon [1] · Königs- und Laurahütte, Vereinigte · Königs-Au · Meister, Lucius und Brüning · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister Hämmerling · Meister · Meister vom Stuhl · Meister Petz
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Bon homme · Bon heur · Bon jour · Bon sens · Bon mot · Bon genre · Bon chrétien · Bon grâce · Bon Harbor · Bon gré · Königs-Wusterhausen · Königs-Chinarinde · Königs Grafschaft · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister vom Schabeisen · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister [2] · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro