| Künstler: | Meister mit dem Würfel |
| Entstehungsjahr: | um 1533 |
| Maße: | 23,7 × 17,5 cm |
| Technik: | Kupferstich |
| Aufbewahrungsort: | Karlsruhe |
| Sammlung: | Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Aus einer Folge von vier Kupferstichen zur Geschichte von »Apoll und Daphne« |
Adelung-1793: Würfel, der · Proviant-Meister, der · Polier-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Phöbus oder Apollo
Brockhaus-1837: Würfel · Meister
Brockhaus-1911: Phöbus · Würfel · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl
DamenConvLex-1834: Phöbus (Mythologie)
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Phöbus · Würfel · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Meyers-1905: Würfel · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Phöbus [2] · Phöbus [1] · Sickinger Würfel · Würfel [2] · Badener Würfel · Würfel [1] · Meister [2] · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister [1] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro