Künstler: | Merian d. Ä., Matthäus |
Langtitel: | Leipzig, Beschießung der Pleissenburg durch die Schweden |
Entstehungsjahr: | 1643 |
Maße: | 16,7 × 27,8 cm |
Technik: | Kupferstich |
Epoche: | Barock |
Land: | Schweiz und Deutschland |
Kommentar: | Aus: Johann Philipp Adelinus und Matthaeus Merian, »Theatrum Europaeum, oder ausführliche Beschreibung aller und jeder denkwürdiger Geschichten, so sich hin und wider in der Welt, fürnehmlich aber in Europa, und Teutschlanden, sowohl im Religion- als Prop« |
Brockhaus-1809: Matthäus Merian · Leipzig · Leipzig · Maria Sibylla Merian
Brockhaus-1911: Leipzig · Merian [2] · Merian
DamenConvLex-1834: Leipzig · Merian, Maria Sybille
Eisler-1912: Merian, Hans Bernhard
Meyers-1905: Leipzig [2] · Leipzig [1] · Merĭan · Merian
Pagel-1901: Burckhardt-Merian, Albert
Pataky-1898: Baring, Natalie, Leipzig · Merian, Maria Sybilla · Merian, Hans
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro