Künstler: | Merian d. Ä., Matthäus |
Langtitel: | Leipzig, Beschießung der Pleissenburg durch die Schweden |
Entstehungsjahr: | 1643 |
Maße: | 16,7 × 27,8 cm |
Technik: | Kupferstich |
Epoche: | Barock |
Land: | Schweiz und Deutschland |
Kommentar: | Aus: Johann Philipp Adelinus und Matthaeus Merian, »Theatrum Europaeum, oder ausführliche Beschreibung aller und jeder denkwürdiger Geschichten, so sich hin und wider in der Welt, fürnehmlich aber in Europa, und Teutschlanden, sowohl im Religion- als Prop« |
Brockhaus-1809: Matthäus Merian · Leipzig · Leipzig · Maria Sibylla Merian
Brockhaus-1911: Leipzig · Merian [2] · Merian
DamenConvLex-1834: Leipzig · Merian, Maria Sybille
Eisler-1912: Merian, Hans Bernhard
Meyers-1905: Leipzig [2] · Leipzig [1] · Merĭan · Merian
Pagel-1901: Burckhardt-Merian, Albert
Pataky-1898: Baring, Natalie, Leipzig · Merian, Maria Sybilla · Merian, Hans
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro