Modigliani, Amedeo: Zwei Frauen und drei Kopfstudien

Modigliani, Amedeo: Zwei Frauen und drei Kopfstudien
Künstler:Modigliani, Amedeo
Entstehungsjahr:um 1908
Maße:48,2 × 31,7 cm
Technik:Tinte und Aquarell
Aufbewahrungsort:Boston (Massachusetts)
Sammlung:Museum of Fine Arts
Epoche:Expressionismus
Land:Italien und Frankreich
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile

Brockhaus-1837: Frauen · Drei · Drei Könige

Brockhaus-1911: Frauen vom guten Hirten · Niedere Frauen · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Ähren · Drei Gleichen · Drei Könige

DamenConvLex-1834: Frauen · Griechenland (Frauen) · Europa (Frauen) · Frankreich (Frauen) · Italien (Frauen) · Spanien (Frauen) · Türkei (Frauen) · Rom (Frauen) · Russland (Frauen) · Erla, die Frauen von · Amerika (Frauen) · Arabien (Frauen) · Aegypten (Frauen) · Afrika (Frauen) · Asien (Frauen) · Deutschland (Frauen) · England (Frauen) · Brasilien (Frauen) · China (Frauen) · Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie

Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien

Goetzinger-1885: Frauen

Herder-1854: Auf drei Leiber

Meyers-1905: Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Frauen vom (zum) guten Hirten · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Frauen von der heiligen Dreifaltigkeit · Zwei · Zwei- und eingliederiges System · Problēm der drei Körper · Könige, Heilige drei · Drei · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Herren, drei gestrenge · Drei-Ähren · Drei- und einachsig · Drei Zinnen · Drei Schwestern · Heilige drei Könige · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen

Pataky-1898: Frauen-Zeitung, landwirtschaftliche · Frauen-Zeitung, Dresdener · Merkbüchlein für Frauen u. Jungfrauen · Meisternovellen deutscher Frauen · Frauen-Zeitung · Den Frauen · An die deutschen Frauen · Frauen-Alblum · Frauen, unserer, Leben

Pierer-1857: Pythagoreische Frauen · Unserer Lieben Frauen · Weiße Frauen · Frauen-Wörth · Arme Frauen · Unserer lieben Frauen · Bettstroh unserer lieben Frauen · Zwei Kronen · Zwei und dreißiger · Zwei · Zwei Brüder · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Heilige drei Könige · Drei Ellionen · Drei Gleichen · Drei Conchen-Anlage · Auf drei Leiber · Drei · Drei goldnen Vließe · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Drei Sieben · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon