Niederländischer Meister der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Maria und der Hl. Johannes

{{lw src="Kunstwerke.images/I/2210179a.jpg"}}
Niederländischer Meister der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts: Maria und der Hl. Johannes
{{ch-content-2}}
Künstler:Niederländischer Meister der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Entstehungsjahr:um 14201450
Maße:30,2 × 17,2 cm
Technik:Feiner Pinsel oder Feder in Braun, auf Papier, oben bogenförmig zugeschnitten
Aufbewahrungsort:Dresden
Sammlung:Kupferstichkabinett
Epoche:Altniederländische Kunst
Land:Niederlande
Kommentar:Möglicherweise Teilstudie zu einem Relief mit einer »Kreuzigung« oder einer »Kreuzabnahme«

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon