Künstler: | Orlik, Emil |
Entstehungsjahr: | 1912 |
Technik: | Lithographie |
Epoche: | Japonismus |
Land: | Böhmen |
Brockhaus-1911: Zirkus · Orlik · Jesus Nazarenus Rex Judaeorum · Rex regnat ed non gubérnat · Rex · Schumann [3] · Schumann · Schumann [2]
DamenConvLex-1834: Oedipus (Mythologie)
Eisler-1912: Schumann, Friedrich
Heiligenlexikon-1858: Josaphat Rex, S.
Herder-1854: Oedipus · Rex · Schumann
Meyers-1905: Zirkus · Orlik [2] · Orlik [1] · Rex regnat, sed non gubernat · Rex non morĭtŭr · Christianissimus rex · Rex sacrorŭm · Qualis rex, talis grex · Jesus Nazarēnus Rex Judaeōrum · Rex apostolĭcus · Rex · Schumann
Pataky-1898: Rex, Emmo · Schumann, Bertha
Pierer-1857: Rex [1] · Rex [2] · Rex [3] · Fidelissimus rex · Qualis rex, talis grex · Rex cyprinorum · Schumann
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro