Künstler: | Overbeck, Johann Friedrich |
Langtitel: | Freskenzyklus der Casa Massimo in Rom, Tasso-Saal, Szene: Der Erzengel Gabriel gebietet Gottfried von Bouillon die Befreiung Jerusalems |
Entstehungsjahr: | 18171827 |
Technik: | Fresko |
Aufbewahrungsort: | Rom |
Sammlung: | Casa Massimo |
Epoche: | Romantik |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Nazarener |
Brockhaus-1911: Casa [2] · Casa · Overbeck [2] · Overbeck
Herder-1854: Iglesias de la Casa · Casa [2] · Casa [1] · Overbeck [2] · Overbeck [1]
Meyers-1905: Della Casa · Iglesias de la Casa · Casa, Giovanni della · Casa · Casa Lanza · Overbeck
Pierer-1857: Casa [2] · Casa [1] · Casa-blanca · Casa del Principe · Iglesias de la Casa · Casa Romŭli · Casa de Inglefi · Bianci di Casa Lanza · Casa del Campo · Casa limpia · Casa grande · Overbeck
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro