Künstler: | Persischer Meister Ende des 16. Jahrhunderts |
Entstehungsjahr: | 15901600 |
Maße: | 16,1 × 7,8 cm |
Technik: | Zeichnung, schwarz und nußbraun |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre, Cabinet dessins |
Epoche: | Kunst der Safawidischen Periode |
Land: | Vorderer Orient |
Adelung-1793: Senk-ende, das · Ende, das
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Persischer Meerbusen · Schnur ohne Ende · Ende
Herder-1854: Persischer Meerbusen
Lueger-1904: Schraube ohne Ende · Band ohne Ende
Meyers-1905: Persischer Meerbusen · Ende [3] · Ende [1] · Ende [2] · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pataky-1898: Ende, W. · Ende, Eva
Pierer-1857: Persischer Flieder · Persischer Meerbusen · Endé · Schraube ohne Ende · Endé · Ende [1] · Ende [2] · Ende der Welt · Zwei und dreißiger · Zwei Kronen · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro