Künstler: | Persischer Meister Ende des 16. Jahrhunderts |
Entstehungsjahr: | 15901600 |
Maße: | 16,1 × 7,8 cm |
Technik: | Zeichnung, schwarz und nußbraun |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre, Cabinet dessins |
Epoche: | Kunst der Safawidischen Periode |
Land: | Vorderer Orient |
Adelung-1793: Senk-ende, das · Ende, das
Brockhaus-1809: Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Persischer Meerbusen · Schnur ohne Ende · Ende
Herder-1854: Persischer Meerbusen
Lueger-1904: Schraube ohne Ende · Band ohne Ende
Meyers-1905: Persischer Meerbusen · Ende [3] · Ende [1] · Ende [2] · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pataky-1898: Ende, W. · Ende, Eva
Pierer-1857: Persischer Flieder · Persischer Meerbusen · Endé · Schraube ohne Ende · Endé · Ende [1] · Ende [2] · Ende der Welt · Zwei und dreißiger · Zwei Kronen · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro