Künstler: | Primaticcio, Francesco |
Entstehungsjahr: | 15521556 |
Maße: | 13,7 × 23,9 cm |
Technik: | Rötel, weiß gehöht, auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | École Beaux Arts, Collections patrimoniales |
Epoche: | Manierismus |
Land: | Italien |
Kommentar: | Entwurf für zwei Figuren im Gewölbe Ballsaales im Schloss von Fontainbleau |
Brockhaus-1809: Das alte Römische Reich · Die zwei Drittheile
Brockhaus-1911: Liegende Schrift · Alte Welt
DamenConvLex-1834: Arkadien (das alte)
Goetzinger-1885: Alter des Lebens u. alte Leute
Herder-1854: Primaticcio · Alte [2] · Alte [3] · Alte Land · Alte Mann · Alte [1]
Meyers-1905: Primaticcio · Liegende Schrift · Alte Land, das · Alte Welt · Alte Herren · Alte Burg [2] · Alte Burg [1] · Alte Geographie · Alte Garde · Zwei- und eingliederiges System · Zwei
Pierer-1857: Primaticcio · Liegende Gründe · Verkehrt liegende Stuhlwand · Alte Sprachen · Alte Oder · Alte Mägde · Alte Wasser · Ane der Alte · Alte Welt · Alte Weichsel · Alte Feste · Alte Fluth · Alte Fahre · Acht alte Orte · Alte · Alte Land · Alte Literatur · Alte Kunst · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Alte Gewerke · Zwei Kronen · Zwei und dreißiger · Zwei · Zwei Brüder
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro