Künstler: | Raffael |
Langtitel: | Die schöne Gärtnerin, Szene: Maria mit Christuskind und Johannes dem Täufer |
Entstehungsjahr: | 1507 |
Maße: | 122 × 80 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Auftraggeber: Filippo Sergardi, Patrizier aus Siena |
Adelung-1793: Schöne (2), die · Schöne (1), die
Brockhaus-1911: Schöne Seele · Schöne Wissenschaften · Schöne Künste · Schöne · Raffael Santi
DamenConvLex-1834: Alpaide, die Schöne · Schöne Wissenschaften · Schöne Künste
Kirchner-Michaelis-1907: schöne Seele
Meyers-1905: Schöne Wissenschaften · Schöne Seele · Schöne [2] · Schöne [1] · Gorgona, schöne · Schöne Künste · Schöne Literatur · Raffaël
Pataky-1898: Schöne, Selma · Schöne, Emma
Pierer-1857: Schöne Margarethe · Schöne Literatur · Schöne Zeichen · Schöne Wissenschaften · Schöne Aue · Schöne · Schöne Kunst · Schöne Frau
Sulzer-1771: Lüke (Schöne Künste) · Sprache (Schöne Künste) · Künste; Schöne Künste · Bewegung (Schöne Künste) · Falsch (Schöne Künste)
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro