Künstler: | Raffael |
Langtitel: | Die schöne Gärtnerin, Szene: Maria mit Christuskind und Johannes dem Täufer |
Entstehungsjahr: | 1507 |
Maße: | 122 × 80 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Auftraggeber: Filippo Sergardi, Patrizier aus Siena |
Adelung-1793: Schöne (2), die · Schöne (1), die
Brockhaus-1911: Schöne Seele · Schöne Wissenschaften · Schöne Künste · Schöne · Raffael Santi
DamenConvLex-1834: Alpaide, die Schöne · Schöne Wissenschaften · Schöne Künste
Kirchner-Michaelis-1907: schöne Seele
Meyers-1905: Schöne Wissenschaften · Schöne Seele · Schöne [2] · Schöne [1] · Gorgona, schöne · Schöne Künste · Schöne Literatur · Raffaël
Pataky-1898: Schöne, Selma · Schöne, Emma
Pierer-1857: Schöne Margarethe · Schöne Literatur · Schöne Zeichen · Schöne Wissenschaften · Schöne Aue · Schöne · Schöne Kunst · Schöne Frau
Sulzer-1771: Lüke (Schöne Künste) · Sprache (Schöne Künste) · Künste; Schöne Künste · Bewegung (Schöne Künste) · Falsch (Schöne Künste)
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro