Künstler: | Raffael |
Langtitel: | Madonna d'Alba, Studie, Madonna d'Alba |
Entstehungsjahr: | um 15101511 |
Maße: | 42,1 × 27,2 cm |
Technik: | Feder in Braun und Rötel auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Lille |
Sammlung: | Palais Beaux Arts, Cabinet dessins |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Studien für die »Alba-Madonna«, heute in Washington, National Gallery und die »Madonna della Sedia« |
Brockhaus-1809: Ferdinand Alvarez von Toledo, Herzog von Alba · Herzog von Alba · Madonna
Brockhaus-1837: Alba · Madonna
Brockhaus-1911: Alba [3] · Alba [4] · Alba · Alba [2] · Raffael Santi · Sixtinische Madonna · Madonna · Madonna di Campiglio
DamenConvLex-1834: Alba, Herzog von · Madonna
Heiligenlexikon-1858: Alba, S.
Herder-1854: Camisia alba · Bryonia alba · Creta alba · Canella alba · Alba-Flora · Alba [2] · Alba [1] · Alba [4] · Alba [3] · Madonna
Meyers-1905: Alba [4] · Alba [3] · Balta alba · Nix alba · Basella alba · Alba longa · Alba de Tormes · Alba regĭa · Alba [2] · Alba [1] · Raffaël · Sixtīnische Madonna · Madonna · Madonna del Monte · Madonna di Campiglio · Studĭe
Pierer-1857: Alba Pompēja · Alba Regalis · Alba Maris · Alba Julia · Alba Longa · Alba [3] · Alba [4] · Alba [2] · Alba Selusiana · Alba [1] · Alba Carolina · Alba de Tormes · Alba Bulgarica · Alba Augia · Alba Augusta · Alba Graeca · Alba Helvorum · Alba Fucentĭa · Alba Dominārum · Alba flora · Maroicic von Madonna del Monte · Sixtinische Madonna · Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro