| Künstler: | Raffael |
| Langtitel: | Madonna d'Alba, Studie, Madonna d'Alba |
| Entstehungsjahr: | um 15101511 |
| Maße: | 42,1 × 27,2 cm |
| Technik: | Feder in Braun und Rötel auf Papier |
| Aufbewahrungsort: | Lille |
| Sammlung: | Palais Beaux Arts, Cabinet dessins |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Studien für die »Alba-Madonna«, heute in Washington, National Gallery und die »Madonna della Sedia« |
Brockhaus-1809: Ferdinand Alvarez von Toledo, Herzog von Alba · Herzog von Alba · Madonna
Brockhaus-1837: Alba · Madonna
Brockhaus-1911: Alba [3] · Alba [4] · Alba · Alba [2] · Raffael Santi · Sixtinische Madonna · Madonna · Madonna di Campiglio
DamenConvLex-1834: Alba, Herzog von · Madonna
Heiligenlexikon-1858: Alba, S.
Herder-1854: Camisia alba · Bryonia alba · Creta alba · Canella alba · Alba-Flora · Alba [2] · Alba [1] · Alba [4] · Alba [3] · Madonna
Meyers-1905: Alba [4] · Alba [3] · Balta alba · Nix alba · Basella alba · Alba longa · Alba de Tormes · Alba regĭa · Alba [2] · Alba [1] · Raffaël · Sixtīnische Madonna · Madonna · Madonna del Monte · Madonna di Campiglio · Studĭe
Pierer-1857: Alba Pompēja · Alba Regalis · Alba Maris · Alba Julia · Alba Longa · Alba [3] · Alba [4] · Alba [2] · Alba Selusiana · Alba [1] · Alba Carolina · Alba de Tormes · Alba Bulgarica · Alba Augia · Alba Augusta · Alba Graeca · Alba Helvorum · Alba Fucentĭa · Alba Dominārum · Alba flora · Maroicic von Madonna del Monte · Sixtinische Madonna · Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro