Künstler: | Rembrandt Harmensz. van Rijn |
Entstehungsjahr: | 1659 |
Maße: | 14 × 20,5 cm |
Technik: | Radierung |
Sammlung: | Sammlung J. de Bruijn |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Brockhaus-1809: Antiope · Der Olympische Jupiter · Jupiter [2] · Jupiter
Brockhaus-1837: Jupiter [2] · Jupiter [1] · Rembrandt van Ryn
Brockhaus-1911: Antiope · Jupiter [2] · Jupiter · Oude Rijn · Rembrandt
DamenConvLex-1834: Antiope · Zeus, römisch Jupiter · Jupiter · Rembrandt van Ryn, Paul
Hederich-1770: Antiope [2] · Antiope [3] · Antiope · Antiope [1]
Herder-1854: Antiope · Jupiter · Rembrandt van Ryn
Meyers-1905: Antiŏpe · Jupĭter [1] · Jupĭter [2] · Jupiter lapis · Jupiter pluvius · Rembrandt-Intaglio-Prozeß · Rembrandt
Pierer-1857: Rembrandt van Rijn · Antiŏpe · Pompejanischer Jupiter · Olympischer Jupiter · Jupiter · Jupiter Ammon
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro