Künstler: | Rembrandt Harmensz. van Rijn |
Entstehungsjahr: | um 1632 |
Maße: | 8,1 × 4,3 cm |
Technik: | Radierung |
Sammlung: | Sammlung J. de Bruijn |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Adelung-1793: Säbel, der · Pole, die · Stock-Böhme, der · Stock, der · Register-Stock, der · Final-Stock, der · Polier-Stock, der · Racketen-Stock, der
Brockhaus-1911: Säbel · Pole · Pole [2] · Stock-exchange · Stock · Joint-Stock-Company · Oude Rijn
Heiligenlexikon-1858: Sabel, S. · Simon Stock, S. (5)
Herder-1854: Stock upon Trent · Stock
Lueger-1904: Reitel, -platte, -stock · Stock · Polierfaß, -hammer, -holz, -leder, -maschine, -mittel, -scheibe, -stahl, -stein, -stock · Reißhaken, -maß, -model, -nadel und -stock
Meyers-1905: Krumme Säbel · Säbel · Pole [2] · Pole, Reginald · Pole [3] · Pole [1] · Lodeinoje Pole · Stock [3] · Stock [2] · Stock-broker · Stock-holder · Stock-exchange · Stock [1] · Joint-stock banks · Joint-stock company · Foreign Stock Exchange · Stock im Eisen · Stock Ghyll Force
Pataky-1898: Weise, Clara, geborne Stock · Stock, Ottilie · Stock, Clara
Pierer-1857: Polnischer Säbel · Säbel · Pole [2] · Pole [3] · Pole [4] · Lodeinoje Pole · Freundschaftliche Pole · Pole [1] · Stock [1] · Stock [2] · Pas-dur-stock · Joint-Stock · Rembrandt van Rijn
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro