| Künstler: | Rubens, Peter Paul |
| Entstehungsjahr: | um 1620 |
| Maße: | 31,9 × 15,5 cm |
| Technik: | Rötel |
| Aufbewahrungsort: | Wien |
| Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Niederlande (Flandern) |
| Kommentar: | Wahrscheinlich Entwurf für einen plastischen Schmuck der Westfassade der Antwerpener Jesuitenkirche |
Brockhaus-1809: Peter Paul Rubens · Der Genius
Brockhaus-1837: Genius · Rubens
Brockhaus-1911: Genius · Rubens
DamenConvLex-1834: Rubens, Peter Paul
Heiligenlexikon-1858: Genius, S. (2) · Genius, S. (1)
Herder-1854: Verschränktes Wappenschild · Genius · Rubens
Meyers-1905: Genĭus morbi · Genĭus · Rubens
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro