Künstler: | Schischkin, Iwan Iwanowitsch |
Entstehungsjahr: | 1887 |
Maße: | 21 × 14,7 cm |
Technik: | Radierung |
Epoche: | Naturalismus |
Land: | Russland |
Brockhaus-1837: Eichen · Drei · Drei Könige
Brockhaus-1911: Eichen · Eichen [2] · Eichen [3] · Schischkin · Drei Ähren · Heilige drei Könige · Drei Männer im feurigen Ofen · Drei Könige · Drei Gleichen
DamenConvLex-1834: Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie
Eisler-1904: Gesetz der drei Stadien
Herder-1854: Feodor Iwanowitsch · Auf drei Leiber
Meyers-1905: Eichen [1] · Eichen [2] · Eichen [3] · Schischkin · Könige, Heilige drei · Heilige drei Könige · Herren, drei gestrenge · Stern der drei Könige · Schwestern, drei · Problēm der drei Körper · Drei- und einachsig · Drei Zinnen · Drei Schwestern · Drei-Ähren · Drei · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen
Pagel-1901: Stukowenkow, Michael Iwanowitsch · Uspenski, Peter Iwanowitsch · Peremeschko, Peter Iwanowitsch · Pirogow, Nikolai Iwanowitsch
Pataky-1898: Eichen, Brenda v.
Pierer-1857: Eichen [2] · Eichen [1] · Kurowsky-Eichen · Drei Sieben · Drei Weisen aus dem Morgenlande · Drei-Pölker · Heilige drei Könige · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Drei Conchen-Anlage · Drei Ellionen · Auf drei Leiber · Drei · Drei Könige · Drei Männer im Feuerofen · Drei Gleichen · Drei goldnen Vließe
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro