Künstler: | Serow, Walentin Alexandrowitsch |
Entstehungsjahr: | 1899 |
Maße: | 71 × 54 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | St. Petersburg |
Sammlung: | Staatliches Russisches Museum |
Epoche: | Realismus |
Land: | Russland |
Brockhaus-1809: Jura · Gregor Alexandrowitsch, Fürst von Potemkin
Brockhaus-1911: Schwäbischer Jura · Jura-Simplon-Bahn · Jura [3] · Weißer Jura · Schweizer Jura · Schwarzer Jura · Fränkischer Jura · Brauner Jura · Jura · Jura [2] · Sergius Alexandrowitsch · Alexander III. Alexandrowitsch · Wladímir Alexándrowitsch · Sergij Alexandrowitsch · Michael Alexandrowitsch · Alexéj Alexandrowitsch · Zahnen der Kinder · Natürliche Kinder · Uneheliche Kinder
DamenConvLex-1834: Jura (Gebirge)
Herder-1854: Jura [2] · Jura [1] · Uneheliche Kinder · Kinder · Aussetzung der Kinder
Meyers-1905: Jura, fränkischer und schwäbischer · Jura, oberschlesischer · Jura [5] · Jura, deutscher · Jura, Schweizer · Schwarzer Jura · Schweizer Jura · Oberschlesischer Jura · Schwäbischer Jura · Jura [4] · Jura noscit (novit) curia · Berner Jura · Fränkischer Jura · Jura singulōrum · Jura [2] · Jura [3] · Jura [1] · Sergius Alexandrowitsch · Wladīmir Alexandrowitsch · Stillen der Kinder · Zahnen der Kinder · Verwahrloste Kinder · Uneheliche Kinder · Kinder Israel · Kinder Gersons · Kinder · Auffütterung der Kinder · Beratene Kinder · Natürliche Kinder
Pierer-1857: Jura [1] · Jura [2] · Schwarzwald-Jura · Fränkischer Jura · Schwarzer Jura · Weißer Jura · Schwäbischer Jura · Stimmritzenkrampf der Kinder · Wegsetzen der Kinder · Kinder des Lichts · Uneheliche Kinder · Unrechtmäßige Kinder · Berathene Kinder · Auszug der Kinder Israel · Abgelegte Kinder · Kinder der Wittwe · Natürliche Kinder · Krampfasthma der Kinder · Kinder ohne Sorgen
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro