| Künstler: | Tintoretto, Jacopo |
| Entstehungsjahr: | 1578 |
| Maße: | 146 × 157 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Venedig |
| Sammlung: | Dogenpalast |
| Epoche: | Manierismus, Renaissance |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Venezianische Schule, aus der Gemäldeserie für die Salla dell' Anticollegio des Dogenpalastes in Venedig |
Brockhaus-1809: Ariadne · Bacchus
Brockhaus-1911: Ariádne · Tintoretto · Bacchus · Jacopo da Ponte
DamenConvLex-1834: Ariadne · Bacchus
Heiligenlexikon-1858: Ariadne, S. (1) · Ariadne (2) · Bacchus, S. (3) · Bacchus, S. (2) · Bacchus, S. (1) · Jacopo
Herder-1854: Ariadne · Tintoretto
Meyers-1905: Arĭadne · Tintoretto · Bacchus · Jácopo da Ponte
Pierer-1857: Ariadne [2] · Ariadne [1] · Tintoretto · Bacchus · Jacōpo
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro