Künstler: | Tintoretto, Jacopo |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 197 × 129 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Alte Pinakothek |
Epoche: | Manierismus, Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Venezianische Schule |
Brockhaus-1911: Tintoretto · Jacopo da Ponte · Jesus-Christus-Wurzel · Christus · Bei · Petro Bei
DamenConvLex-1834: Jesus Christus · Christus
Heiligenlexikon-1858: Jacopo · Jesus Christus · Kele-Christus · Gabra-Christus (3) · CHRISTUS JESUS
Herder-1854: Tintoretto · Christus · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Ali Bei · Bei
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Tintoretto · Jácopo da Ponte · Jesus Christus-Wurzel · Gelobt sei Jesus Christus · Christus · Jesus Christus · Reichskommissare bei den Seeämtern · Nahrungswechsel bei Tieren · Wert bei Verfall · Voll und bei! · Selbstverstümmelung bei Tieren · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Selbstmord bei Tieren. · Mavroyeni Bei · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Abdullah Bei · Bei · Ghalib Bei · Hamdi Bei · Französische Stellung bei Pferden · Galib Bei
Pierer-1857: Tintoretto · Jacōpo · Jesus-Christus-Orden · Christus · Schout-bei-Nacht · Riala-Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Rheinfall bei Schaffhausen · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch · Bei offener Lade · Lucca, bei den Römern · Bei
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro