Künstler: | Tintoretto, Jacopo |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 153 × 251 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Manierismus, Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Venezianische Schule |
Brockhaus-1911: Arsinoë · Tintoretto · Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger · Jacopo da Ponte
DamenConvLex-1834: Arsinoe, Gemahlin des Lysimachus · Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon · Arsinoe, Gemahlin des Agos
Hederich-1770: Arsinoë [2] · Arsinoë [1] · Arsinoë
Herder-1854: Arsinoe · Tintoretto
Meyers-1905: Arsinŏë [2] · Arsinŏë [1] · Tintoretto · Jácopo da Ponte
Pierer-1857: Arsinŏë [2] · Arsinŏë [1] · Tintoretto · Jacōpo
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro