Künstler: | Tizian |
Entstehungsjahr: | um 15121515 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Rom |
Sammlung: | Galleria Borghese |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Die Gerichtshöfe der Liebe
Brockhaus-1837: Tizian · Liebe · Haus der Liebe · Detail
Brockhaus-1911: Tizian · Liebe [2] · Liebe · Unsere Liebe Frau · Platonische Liebe · Lesbische Liebe · Brennende Liebe · Flandrische Liebe · Griechische Liebe · Detail · En détail
DamenConvLex-1834: Liebe · Platonische Liebe · Brennende Liebe · Gerichtshöfe der Liebe
Eisler-1904: Liebe · Platonische Liebe · Liebe
Herder-1854: Tizian · Platonische Liebe · Detail · En détail
Kirchner-Michaelis-1907: platonische Liebe · Liebe
Meyers-1905: Himmlische Propheten · Tizĭan · Liebe [2] · Liebe [1] · Lesbische Liebe · Platonische Liebe · Unsere Liebe Frau · Liebe [3] · Mantel der Liebe · Haus der Liebe · Brennende Liebe · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken · Flandrische Liebe · Griechische Liebe · Gleichgeschlechtliche Liebe · Freie Liebe · En détail · Detail
Pierer-1857: Himmlische Propheten · Himmlische Heerschaaren · Himmlische Häuser · Himmlische Annunciaten · Tizian · Liebe [1] · Flandrische Liebe · Platonische Liebe · Liebe [2] · Brüderlichen Liebe u. Einigkeit · Buch der Liebe · Arme Brüder um der Liebe Christi willen · Brennende Liebe · Griechische Liebe · Christliche Liebe · En détail · Detail
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro