| Künstler: | Tizian |
| Entstehungsjahr: | um 1570 |
| Maße: | 193 × 143 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Bordeaux |
| Sammlung: | Musée des Beaux-Arts |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
| Kommentar: | Zuschreibung unsicher |
Brockhaus-1809: Tarquinius · Sextus Empiricus · Sextus Aurelius Propertius · Lucretia
Brockhaus-1837: Tarquinius · Sextus Empirikus · Lucretia · Tizian
Brockhaus-1911: Tarquinius Priscus · Tarquinius Superbus · Liber Sextus · Sextus Empiricus · Sextus · Lucretia · Tizian
DamenConvLex-1834: Gonzaga, Lucretia von · Lucretia · Davidson, Lucretia Maria · Borgia, Lucretia · Cornaro-Piscopia, Lucretia Helene
Heiligenlexikon-1858: Sextus (4) · Sextus (3) · Sextus, S. (2) · Sextus, S. (1) · Lucretia Cademusta (3) · Lucretia, S. (1) · Lucretia, V. (2)
Herder-1854: Tarquinius Priscus · Tarquinius Superbus · Sextus Empiricus · Lucretia · Tizian
Meyers-1905: Tarquinĭus Priscus · Tarquinĭus Superbus · Victor, Sextus Aurelius · Sextus Empirĭcus · Lucretĭa · Tizĭan
Pierer-1857: Tarquinĭus · Sextus [2] · Sextus [1] · Lucretĭa · Tizian
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro