Künstler: | Traut, Wilhelm |
Entstehungsjahr: | 17. Jh. |
Maße: | 31 × 20 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Barock |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Nach einem Entwurf von Lucas Kilian |
Brockhaus-1911: Ecce homo · Homo sui juris · Homo sum, humani nihil a me alienum puto · Homo... · Homo sapiens · Homo · Homo diluvii testis · Homo primigenius
Eisler-1904: Homo-mensura-Satz
Herder-1854: Ecce homo · Homo novus · Homo sum, nihil humani a me alienum puto · alieni juris homo · Homo alieni juris
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum
Meyers-1905: Ecce homo · Homo [1] · Homo [2] · Novus homo · Homo sum, nil humani a me alienum puto · Aliēni juris homo · Homo diluvĭi testis · Homo proponit, sed Dēus disponit
Pierer-1857: Ecce homo · Homo troglodytes · Homo trium literārum · Homo... · Novus homo · Homö... · Homo diluvii testis · Homo · Homo lucĭfer · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Homo novus
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro