Künstler: | Weiditz, Hans |
Entstehungsjahr: | um 1521 |
Maße: | 34,9 × 23,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Herzogliches Museum (Landesmuseum) |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Spottblatt |
Adelung-1793: Magd, die · Hahn (3), der · Hahn (1), der · Hahn (2), der · Weib, das
Brockhaus-1911: Hahn [5] · Hahn [4] · Welscher Hahn · Hahn-Hahn · Hahn · Gallischer Hahn · Hahn [3] · Hahn [2]
DamenConvLex-1834: Magd · Weib
Goetzinger-1885: Hahn auf dem Glockenturme
Heiligenlexikon-1858: Dominicus Hahn, V. (23)
Herder-1854: Hahn [3] · Hahn-Hahn · Hahn [2] · Calicutischer Hahn · Hahn [1] · Weib
Kirchner-Michaelis-1907: Hahn des Diogenes
Meyers-1905: Magd · Hahn-Hahn · Hahn [4] · Kalikutischer Hahn · Roter Hahn · Welscher Hahn · Hahn [3] · Hähn · Gallischer Hahn · Hahn im Korbe · Hahn [2] · Hahn [1] · Altes Weib · Weib · Mann und Weib sind ein Leib
Pagel-1901: Hahn, François-Louis · Hahn, Eugen
Pataky-1898: Michaelis, Frau Maria Magd. · Ernst, Magd. · Hahn, R. Edm · Hahn, Marie Christiane Elise · Hahn-Hahn, Gräfin Ida · Hahn, Frl. Franziska · Hahn-Hahn, Gräfin Ida Marie Luise Sophie Friederike Gustava · Hahn, Frau Amelie · Hahn, Frau Alice v. · Hahn, Franziska · Hahn, Magarethe · Hahn, Helena · Hahn, Frau Clara
Pierer-1857: Faule Magd · Magd · Hahn u. Henne · Hahn [1] · Alp-hahn · Cauxner Hahn · Hähn · Weib [3] · Weib-Kunig · Armes Weib · Altes Weib · Weib [1] · Weib [2]
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro