| Künstler: | Wen Cheng-Ming |
| Entstehungsjahr: | 1549 |
| Maße: | 194,1 × 59,3 cm |
| Technik: | Tusche und Farbe auf Seide |
| Aufbewahrungsort: | Formosa |
| Sammlung: | Palastsammlung |
| Land: | China |
| Kommentar: | Wandrolle, Wu-Schule |
Brockhaus-1911: Cheng · Ming · Wasserfall · Wen-su-tschou · Wen-tschou · Baumé · Baume-les-Dames
DamenConvLex-1834: Cataract (Wasserfall) · Bäume
Goetzinger-1885: Heilige Bäume
Herder-1854: Baume [3] · Baume [2] · Baume [1]
Meyers-1905: Cheng · Ming · Wasserfall · Für Rechnung, wen es angeht · Sainte-Baume · Saftflüsse der Bäume · Baume-les-Dames · Baumé · Hohlwerden der Bäume · Baume-les-Messieurs
Pierer-1857: Ming-Mang · Ming · Tsong-ming · Ming-Kiang · Ming mon · Nenasütenskischer Wasserfall · Wasserfall · Ta-Wen · Wen-Wang · Zu Baume fallen · Wilde Bäume · Bäume · Baumé · Baume · Baume de Chevres · Behauene Bäume · Baume, St. · Baume les Oames
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro