Künstler: | Zimmermann, Johann Baptist |
Entstehungsjahr: | vor 1756 |
Maße: | 160 × 116 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Augsburg |
Sammlung: | Staatsgalerie, Städtische Kunstsammlung |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Zimmermann, der · Gründung, die · Allegorie, die
Brockhaus-1809: Ritter Johann Georg von Zimmermann · Die Allegorie
Brockhaus-1911: Nymphenburg · Zimmermann [5] · Zimmermann [4] · Zimmermann [6] · Zimmermann [7] · Zimmermann [8] · Zimmermann · Zimmermann [2] · Zimmermann [3] · Gründung · Allegorie
Eisler-1912: Zimmermann, Robert
Heiligenlexikon-1858: Maria Zimmermann (232)
Herder-1854: Nymphenburg · Zimmermann [3] · Zimmermann [4] · Zimmermann [5] · Zimmermann [1] · Zimmermann [2] · Allegorie
Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie
Lueger-1904: Gründung · Allegorie
Meyers-1905: Nymphenburg · Zimmermann [1] · Zimmermann [2] · Gründung [1] · Gründung [2] · Allegorīe
Pagel-1901: Zimmermann, Karl Wilhelm · Zimmermann, Charles
Pataky-1898: Zimmermann, Wernine · Zimmermann-Schoepp, Frau M. · Zimmermann, Helene · Zimmermann, A. · Zimmermann, Frau Elsa Ruth von
Pierer-1857: Nymphenburg · Zimmermann [2] · Zimmermann [1] · Zimmermann [3] · Allegorie
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro