Künstler: | Zurbarán, Francisco de |
Langtitel: | Porträtzyklus von Mönchen, Szene: Porträt des Fra Francisco Zumel (1540-1607) |
Entstehungsjahr: | um 1633 |
Maße: | 204 × 122 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Academia de Bellas Artes de San Fernando |
Epoche: | Barock |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Urspr. im Mercenarier Kloster in Sevilla |
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Zurbaran · Fra Paólo · Fra Diavolo · Fra · Fra Angelico · São Francisco · São Francisco [2] · Rio São Francisco · San Francisco · Porträt
DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Zurbaran · Fra Diavolo · Fra Bartolomeo · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche · Porträt
Meyers-1905: Zurbarān · Fra Diavolo · Fra Paolo · Fra · Fra Bartolommeo · San Francisco de Quito · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco de la Selva de Copiapó · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco · San Francisco de Campeche · Porträt
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pierer-1857: Zurbaran · Fra Moriale · Fra Guglielmo · Hu-fra-schmo-dad · Fra Paolo · Fra · Fra Bartolommēo di San Marco · Fra Diavŏlo · Fra Giocondo · Fra Filippo · San Francisco · Francisco, S.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro