| Künstler: | Zurbarán, Francisco de |
| Langtitel: | Porträtzyklus von Mönchen, Szene: Porträt des Fra Gonzalo de Illescas |
| Entstehungsjahr: | 1639 |
| Maße: | 290 × 222 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Guadalupe |
| Sammlung: | Hieronymitenkloster |
| Epoche: | Barock |
| Land: | Spanien |
| Kommentar: | Urspr. im Mercenarier Kloster in Sevilla |
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Zurbaran · Fra Paólo · Fra Diavolo · Fra · Fra Angelico · São Francisco · São Francisco [2] · Rio São Francisco · San Francisco · Porträt
DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327) · Maria de S. Francisco (390) · Philiberta de S. Francisco (1) · Maria de S. Francisco (419) · Leonora a S. Francisco (6) · Beatrix de S. Francisco (33) · Antonius a S. Francisco (147) · Isabella a S. Francisco (23) · Johannes a S. Francisco (690) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Zurbaran · Fra Diavolo · Fra Bartolomeo · San Francisco [2] · San Francisco [1] · San Francisco de Campeche · Porträt
Meyers-1905: Zurbarān · Fra Diavolo · Fra Paolo · Fra · Fra Bartolommeo · São Francisco [1] · San Francisco de Quito · Burgos, Francisco Javier de · São Francisco [2] · San Francisco · San Francisco de Campeche · San Francisco de la Selva de Copiapó · Porträt
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pierer-1857: Illescas · Zurbaran · Fra Moriale · Fra Paolo · Hu-fra-schmo-dad · Fra Guglielmo · Fra Diavŏlo · Fra Bartolommēo di San Marco · Fra · Fra Giocondo · Fra Filippo · Francisco, S. · San Francisco
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro