| 
[203] 1. Mit freundlichen augen wincken,
bringt lust meins hertzen beger,
wenn ich an die liebste gedencken,
wie gerne ich bey jr wer,
sie ist von solchem wesen,[203]
das anders nit sein und mag,
die schönste hab ich auserlesen,
o Gott möcht ich bey jr wesen,
sie geliebet mir je lenger je mehr.
2. Wie schwer felt mir mein leiden,
das ich von der liebsten mus sein,
uber all die da leben,
sol sie mir die liebste sein,
umbfangen und auch verbunden,
wol in das hertze mein,
in meines hertzen grunde,
rast sie zu aller stunde,
das zarte jungfrewlein.
3. Sie hat zwey freundlich augen,
die leuchten recht wie die stern,
die thet sie mir freundlich schiessen,
denn ich sie sihe gern,
sie hat zwen rote wangen,
die haben betrogen mich,
nach jr trag ich verlangen,
sie hat mein hertz umbfangen,
ich seh sie von hertzen gern.
4. Kein mensch mag mich erfrewen,
denn ich bin trawriglich,
die ich eins pflag zu freyen,
die hat begeben mich,
wolan ich mus es leiden,
das anders nit sein und mag,
ins best wil ich es kehren,
vertragen mus ich lehren,
und führen verloren spiel.
5. Hertz lieb die falschen zungen,
das anders nit kan sein,
lassen uns keiner freundschafft geniessen,
schöns lieb ob es kan sein,
und sollen wir zwey uns scheiden,[204]
stell dein gedancken von mir,
so trab ich uber die heyden,
stets wil auff dich beyten,
desgleichen thu du auch zu mir.
6. Hertzlieb wöllest bedencken,
die grosse schwere pein,
so sich von dir mus scheiden
das junge hertze mein,
ich wil es dir bedeuten
das heimlich leiden mein,
so ich bin bey den leuten,
kan ich nit wol verbergen,
das heimlich freyen zu dir.
7. Seufftzen und fantasiren,
darzu gantz trawriglich,
hab ich für ein manieren,
glaub es mir sicherlich,
das machen die falschen kleffer,
mit jrem falschen rath,
die scheiden mich von meim bulen,
es sol sie noch wol rewen,
des trag ich ein freyen mut.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro