[143] Viel schwächer ich mich fühle,
Da mir so nah die Freud,
Als da ich fern dem Ziele
In Leid und Bitterkeit;
Nacht der Nächte, süß und bittre Zeiten,
Bald wird seinen Arm der Liebste um mich breiten,
Die Jungfrau vergehet,
Die Frau dann erstehet,
Der Name des Herrn sei gelobt![143]
Der Myrthenkranz so lose
Mir schon im Haare spielt,
O Liebesbecher, Rose,
Wie mich dein Duft hier kühlt;
Lieb' ist stärker als der Tod erfunden,
Wie ein Lamm zum Opfer bin ich bunden.
Mein Hemdlein spielt im Winde,
Er ruft mir: Kind, geschwinde,
Der Name des Herrn sei gelobt.
Viel schwächer ich mich fühle,
Da mir so nah die Lust,
Als da ich fern dem Ziele
An's Sterben denken mußt:
Nackt bin ich in diese Welt gekommen,
Nackt werd' ich auch wieder aufgenommen.
Der Herr hat's gegeben,
Der Herr hat's genommen,
Der Name des Herrn sei gelobt. Amen.
Alle Gäste.
Ein Engel wird dir decken
Die blauen Äugelein,
Ein Engel überstrecken
Sich um die Ohren dein,
Niemand, keiner wird dich mehr erblicken.
Löscht die Lichter; Finden ist der Lieb' Beglücken!
Der Geist ist gegeben,
Er mehret das Leben,
Der Wille des Herrn soll geschehn.
Chor Der Schlechten, die links fortgehen.
Ich kann sie nicht mehr stören,
So wird es dennoch wahr,
Dort gehn die Brunnenröhren
Im hellen Mondschein klar;[144]
Ich muß gehen von der reichen Quelle
Trocknen Mundes, Wermuth an der Stelle,
Wie ist mir so wüste
Vom wilden Gelüste,
Sie denket wohl nicht, was in mir tobt.
Enteilt ihr Flitterwochen,
Ist erste Lieb' vorbei,
Will ich an's Thürlein pochen,
Dann bin ich frech und frei;
Liebeszauber ist dann schon verschwunden
Und sie fühlt vom Ehring sich gebunden;
Der Mann wird dann schelten,
Da werd' ich was gelten,
Im Namen des Teufels es geht.
Die Frommen, die rechts fortgehen.
Ich liebte sie so stille,
Wie Gott die Welt geliebt,
Doch es war nicht sein Wille,
Daß sie mich wieder liebt;
Ewig bleib' ich dennoch ihr so eigen,
Gott, dir soll's mein einsam Leben zeigen;
Er muß es wohl wissen,
Was besser wir missen,
Er wußte allein, wie Sie mir lieb.
Wie Gold in's Meer versenket,
Wird in Verschwiegenheit
Die Liebe abgelenket
Von ihrem trüben Leid;
Meine Liebe muß sie nimmer wissen,
Daß sie nimmermehr mich kann vermissen,[145]
Ihr Loos ist geworfen,
Und ich bin verworfen.
Sie liebt ihn; mein Unglück trag' ich fern.
Bald bet' ich in der Klause
In der Waldeinsamkeit;
Herr, schenke ihrem Hause
Ach all die Seligkeit,
Die ich hoffend hatte mir ersonnen,
Sei mein Beten ganz für sie gewonnen.
Die Menschen sie denken,
Und Gott wird sie lenken,
Der Name des Herren sei gelobt.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro