Der Prinzenraub

[288] Tänzels curiöse Bibliothek. 1705. S. 783.


Wir wolln ein Liedel heben an,

Was sich hat angespunnen,

Wie's im Pleißnerland gar schlecht war bestallt,

Als den jungen Fürst'n geschah Gewalt,

Durch Kuntzen von Kauffungen.


Der Adler hat auf'm Fels gebaut

Ein schönes Nest mit Jungen,

Und wie er einst geflogen aus,

Holt ein Geyer die Jungen heraus,

Drauf ward's Nest leer gefunden.


Wo der Geyer auf'm Dache sitzt,

Gedeihen die Küchlein selten,

Es war da ein seltsam Narrenspiel,

Welcher Fürst seinen Räthen traut zu viel,

Muß oft es selber entgelten.


Altenburg, du feine Stadt,

Dich thät er mit Untreu meinen,

Da in dir war'n all' Hofleut voll,

Kam Kunz mit Leitern und Buben toll,

Und holt die Fürsten so kleine.[288]


Was blast dich, Kunz, für Unlust an,

Da du ins Schloß einsteigest?

Und stiehlst die zarten Herren heraus,

Als der Kurfürst eben nit war zu Haus,

Die zarten Fürsten-Zweige.


Es war wohl als ein Wunderding,

Wie sich das Land beweget,

Was da auf'n Straßen war'n für Leut',

Die den Räubern folgten nach in Zeit,

All's wibbelt, kribbelt, sich beweget.


Im Walde dort ward Kunz ertappt,

Da wollt er Beeren naschen;

Wär er in der Hast wacker fortgeritten,

Daß 'n die Köhler nit gefangen hätten,

Hätt er sie kunt verpaschen.


Ab'r sie wurden ihm wieder abgejagt,

Und Kunz mit seinen Gesellen

Auf Grünhain, in unsers Herrn Abts Gewalt

Gebracht, und auf die Zwika gestellt,

Und muste sich lassen prellen.


Dafür fiel ab gar mancher Kopf,

Und keiner der Gefangnen

Kam aus der Haft ganzbeinigt davon,

Schwerdt, Rad, Zang'n, Strick, die war'n ihr Lohn,

Man sah die Rümpfe hangen.


So geht's, wer wider die Obrigkeit

Sich unbesonnen empöret.

Wers nicht meint, schau an Kuntzen,[289]

Sein Kopf thut z' Freiberg noch runterschmunzen,

Und Jedermann davon lehret.


Gott thu den frommen Christen alles Guts,

Und laß die jungen Herren,

In kein Feindes Hand mehr also komm'n,

Geb auch der Frau Churfürstin viel Fromm'n,

Daß wir uns in Ruhe ernähren.


Quelle:
Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 288-290.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Knaben Wunderhorn
Ludwig Achim's von Arnim sämtliche Werke: Band XVII. Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L. A. v. Arnim und Clemens Brentano. Band 3
Sämmtliche Werke, Neue Ausgabe. Herausgegeben von Bettina von Arnim und Wilhelm Grimm. Band 06: Des Knaben Wunderhorn I und II. - Reprint der Ausgabe von 1857
Des Knaben Wunderhorn Band 2
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L.A.v. Arnim und Cl. Brentano. Neu bearbeitet von Anton Birlinger und Wilhelm Crecelius; ... in Holz geschnitten von C.G. Specht: Band. 1
Ludwig Achim's Von Arnim Sämmtliche Werke: Des Knaben Wunderhorn. T. 3 (German Edition)

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon