Die Schlacht am Kremmerdamm

[121] Aus Buchholz's Geschichte der Churmark Brandenburg. Berlin, 1765. II. T.S. 383.


Als Barnim de fast lütke Mann,

Averst im Kriege nich quade,

Am langen Damme kam heran,

Ging he flietig tho Rade.


He sprack: Dat is en garstig Lock,

Da mütten wie nich dorchrieden,

Et mögt uns kosten unsen Rock,

Wie willen man hier bliven.


Wie willen schrieven ut de Stür,

De uns de nich will geven,

Den willen wie brüden mit det Für,

Un nah det Veh em streven.[121]


Det Rath gefehl em allen wol,

Se fingen an tho grawen,

Se mackten in de Erden holl,

Brachten det unnerst baven.


Marckgraf Ludwig de tappre Held,

Heelt up den Kremmschen Huwen,

Un dachte, dat sick da int Feld,

De Pamern schöllen truven.


Da averst kener kam hervär,

Liet he rupen sienen Peter,

Un sprack: Krieg diene Trumpet her,

Ried hen, als en Trumpeter.


Det segge Hertog Barnim an,

Ich hedde grot Verlangen,

Em as den Gast, un sienen Mann,

Im Felde tho emfangen.


Wo averst em det nich behagt,

So will ick em thospräcken,

Un ock im Luge sien unverzagt,

De Lanz mit em tho bräcken.


De Hertog sprack: He were da,

Un lichtlich ock tho finnen,

Det Spöt det stünde op de Wah,

Woll siehn, we werd gewinnen.


Drup ging et up den Damm hinab,

De was vull luter Köppe,

Et gaf da manchen harten Knap,

De Schall ging in de Zöppe.[122]


De Märcker kunnen nich bestahn,

De Lug was ehr Verderven,

Da mußte mancher liggen gahn,

Un ahne Wunne sterven.


Drum weken se up düsse Siet,

Un menen da tho fechten;

De Pamer folgt im vullen Tritt,

Schlog Heeren mit den Knechten.


Tho Cremmen ging em det nich an,

He mußte buten blieven,

Det Fotvolck stund da Mann vör Mann,

Hulp em thorügge driewen.


Se schoten up de Strat hinut,

De men van Pamern krewelt,

Un föhlen em so up de Hut,

Det em det Harte wewelt.


Det, sprack Schwerin, deit hier ken got,

Lat uns den Damm erfaten,

Oder wie weren unse Blot,

Hier alle mötten laten.


Se treckten wedder hen thom Damm,

Un sammlten äre Büte.

Damit de Krieg en Enne namm,

Davör uns Gott behüde.[123]


Quelle:
Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 121-124.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Knaben Wunderhorn
Ludwig Achim's von Arnim sämtliche Werke: Band XVII. Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L. A. v. Arnim und Clemens Brentano. Band 3
Sämmtliche Werke, Neue Ausgabe. Herausgegeben von Bettina von Arnim und Wilhelm Grimm. Band 06: Des Knaben Wunderhorn I und II. - Reprint der Ausgabe von 1857
Des Knaben Wunderhorn Band 2
Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt von L.A.v. Arnim und Cl. Brentano. Neu bearbeitet von Anton Birlinger und Wilhelm Crecelius; ... in Holz geschnitten von C.G. Specht: Band. 1
Ludwig Achim's Von Arnim Sämmtliche Werke: Des Knaben Wunderhorn. T. 3 (German Edition)

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon