|
[356] Docen Miscellaneen I, S. 272.
Als Jupiter gedacht,
Er hätte Himmel und Erd,
Ganz fertig ausgemacht,
Und was darin gehört,
Da sah er hin und her,
Besinnt sich endlich fein,
Es müßt seyn etwas mehr,
So da gehört darein.
Der Sachen ha ha Cupido lacht,
Sprach: Alter du hast nicht alles gemacht,
Besinn dich fein wohl, besinn dich fein wohl,
Das Beste fehlt hier, das billig seyn soll!
Solches Jovem verdroß hart,
Daß er von diesem Kind,
Spöttlich verlachet ward,
Da nahm er in sein Sinn,
Erschafft ein Kreatur
Ein schön jungfräulich Bild,
Welche schöne Figur
Er für sein Kunstwerk hielt.
Der Sachen ha ha Cupido lacht:
Du hast alles recht wohl gemacht,
Des freu ich mich sehr, des freu ich mich sehr;
Ach Lieber mach doch der Dinge noch mehr.
Welches Jovi Freuden bracht,
Daß dieses Kind nackend und bloß,[356]
Ihn sehr freundlich anlacht,
Drum setzt ers in sein Schooß,
Das Bild entschlief so bald,
Er hätts geküßt so gern,
Wolts aber mit Gewalt,
Nicht aus dem Schlaf verstörn.
Der Sachen ha ha Cupido lacht,
Sprach: Alter küß fort, bis sie erwacht,
Laß also nicht ruhn, laß also nicht ruhn,
Es ist ihr nicht um den Schlaf zu thun.
Dein Liebelein schlaf oder wach,
So küß sie immerfort,
Dir kein Gedanken mach,
Sondern glaub meinem Wort,
Küß sie so oft und wohl,
Ich will verwetten was,
Ob sie dich schelten soll,
Sondern sprechen, küß nur bas!
Der Sachen, ha ha, Cupido lacht,
Zwey Lieblein scherzen die ganze Nacht,
Laß also frey gehn, laß also frey gehn,
Ach Kinder was wird noch draus entstehn.
Darum schönes Liebelein,
Laß mich dir nun küssen auch
Dein werthes Mündelein,
Weils ist ein alter Brauch,
Der muß abkommen nicht,
Weils ist ein ehlich Pflicht,
Und wenns in Ehren geschieht,
So kanns ja schaden nicht.
So haben die Alten einander geküßt,[357]
Bis aus Zwey ein Drey worden ist.
So laßt uns nun auch halten den Gebrauch,
So lang wir leben auf dieser Erd.
Ausgewählte Ausgaben von
Des Knaben Wunderhorn
|
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro