Online-Bibliothek

Zeno.org
Erweiterte Suche
  • Bibliothek
  • Lesesaal
  • Zufälliger Artikel
  • Kategorien
  • Shop
Drucken
<< Zurück  | Vorwärts >>
Literatur
Inhaltsverzeichnis | Zufälliger Artikel
Als Buch bei Amazon
    • Bartsch, Karl
      • Märchen und Sagen
        • Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg
          • Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube
            • Gebräuche und Aberglaube
              • Gestirne, Wolken, Wetter, Wind
              • Monate
              • Wochentage
Im Buch blättern
Bei Amazon.de ansehen
Monate.
  • 1098. [Im Februar führen die Frauen das Regiment]
  • 1099. [Märzen-Schnee]
  • 1100. [Der März]
  • 1101a. [Fangen de Dag' sik an to lengen]
  • 1101b. [Wenn de Dag' fang'n an tau lengen]
  • 1102. [Märzen-Grün soll man mit Holzschlägeln]
  • 1103a. [Am ersten April schickt man einander in den April]
  • 1103b. [Das Aprilschicken deuten in Brütz alte Leute]
  • 1104. [Wenn de April is drög un de Mai is natt]
  • 1105. [Warm Prill, kolt Mai]
  • 1106. [Was Juli und August nicht kochen, das kann]
  • 1107. [Wer im Heuet nicht gabelt (gavvelt)]
  • 1108. [Mariä Geburt (8. September)]
  • 1109. [Schnee fällt so lange vor und nach Weihnacht]
  • 1110. [Wenn im sogenannten Wolfsmonat (8. November]
  • 1111. [St. Lutzen (13. December)]
  • 1112. [Weihnacht im Klee, Ostern im Schnee]
  • 1113. [Wenn die Quatember hoch im Monat stehen]
  • 1114. [Wie der Wind am Quatember, so weht er]
  • 1115. [Kommt der Wind am Quatembertage aus Osten]
Quelle:
Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 214.
Permalink:
http://www.zeno.org/nid/2000451596X
Lizenz:
Gemeinfrei
Kategorien:
Literatur · Deutsche Literatur
  • ZenoServer 4.030.014
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum