[Wo in Gewölben von Schmaragd]

[185] Wo in Gewölben von Schmaragd

Die frischen Bächlein spülen

Will sich bei Hörnerklang die Jagd

Mit Kuß und Wein erkühlen.


Wie schallet und hallet der Hörnerklang

Wie rauscht der wilde Bronnen

Es widerklinget der Felsenhang

Die Fliege tanzt in der Sonnen

Aber Frau Echo, Frau Echo, Frau Echo,

Du widerspiegelst die Wonnen.


Gegrüßet sei du Waldgebäu,

Ihr hochbelaubten Eichen,

Komm Mägdlein, setz dich neben bei,

Tu mir den Becher reichen.


Wie webet und schwebet das grüne Dach

Wie stehn die ew'gen Eichen,[185]

Und schau wie die Blümlein zu dem Bach

Die Kelche durstig neigen.

Aber dir Bachus, dir Bachus, dir Bachus

Muß alle Seligkeit weichen.


Und den vielgoldnen Sonnenglanz

Laß in den Becher schauen,

Und flicht mir einen Blumenkranz

Und wolle mir vertrauen.


Es blinket und winket der goldne Wein

Es lassen die Blumen sich pflücken

Sie möchten gern all gebrochen sein,

So schön weiß sie sich zu bücken.

Aber Frau Venus, Frau Venus, Frau Venus

Kredenzet das ird'sche Entzücken.


Und weil die Sonne heißer scheint

Komm in die dunkle Laube,

Wenn gleich die wilde Rebe weint

Lacht doch die Turteltaube.


Mag weinen die Rebe, die Taube lacht

Die Lerche jubelt in Lüften

Das Birkhuhn falzt in Waldesnacht,

Die Hirschkuh lockt in den Klüften

Keusche Diana, Diana, Diana

Endimion naht in den Triften.


Sie bringt den Wein in Bechersglanz,

Aus Veilchen und Narzissen

Reicht sie ihm einen süßen Kranz

In Waldes Finsternissen.


Da lispelt und wispelt die Nachtigall,

Ihr Stimmlein wollt' übersteigen,

Es lacht und klagt der süße Schall

Wie Orgel, Laute und Geigen,

Aber du Amor, du Amor, du Amor

Vor dir muß alles ja schweigen.


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 185-186.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon